top of page

Lese- und Rechtschreibschwäche

Erkennungsmerkmale sind :

 

Lesen

  • Häufige Fehler beim lauten Lesen

  • Zahlreiche Selbstkorrekturen

  • Langsames bzw. mühsames Erlesen von Wörtern

  • Silbenweises Lesen von Wörtern

  • Wortweises Lesen von Sätzen und Texten

  • Probleme bei der Verschmelzung von Einzellauten zu Lautfolgen

  • Probleme bei der Sinnentnahme


Schreiben

  • Häufige Fehler beim Abschreiben

  • Zahlreiche Fehler in Diktaten oder Aufsätzen

  • Verwechslung visuell ähnlicher Buchstaben (z.B.: „dlau” statt „blau”)

  • Verwechslung von Buchstaben, die ähnliche Laute repräsentieren (z.B.: „krün” statt „grün”)

  • Auslassung von Buchstaben, so dass sich die Klanggestalt des Wortes ändert (z.B.: „Apfe” statt „Apfel”)

  • Auslassung von ganzen Wörtern und längeren Wortteilen (z.B.: „Fernseh” statt „Fernsehzeitung”)

  • Vertauschung der Buchstabenreihenfolge (z.B.: „Fabirk” statt „Fabrik”)

  • Häufige Fehler aufgrund der Nichtbeachtung bestimmter Rechtschreibregeln (z.B.: „Bager” statt „Bagger”)

  • Schreibhemmung


Gesprochene Sprache

  • Verwaschene Artikulation

  • Stockendes Sprechen

  • Wortschatzarmut

  • Wortfindungsstörungen

  • Häufige Bildung von grammatisch bzw. syntaktisch inkorrekten Ausdrücken


Merkfähigkeit

  • Geringe auditive Merkfähigkeit (z.B. beim Vokabellernen)

  • Geringe visuelle Merkfähigkeit (z.B. beim Einprägen von neuen Wortbildern)


Motorik

  • Allgemeine Ungeschicktheit

  • Verkrampfte Schreibhaltung

  • Undeutliches Schriftbild

  • Langsames Schreiben


Verhaltensauffälligkeiten

  • Reduziertes Selbstwertgefühl

  • Schulangst

  • Aggressivität

  • Clownerie

  • Hyperaktivität

  • Konzentrationsschwäche

  • Andere psychosomatische Störungen

Lerntherapeutische Praxis

 

Pavillionstr. 20

 

66740 Saarlouis

 

Ärtzehaus 2. Etage

  • w-facebook
  • Twitter Clean
  • w-googleplus
bottom of page