top of page

Dyskalkulie

Oder auch Rechenstörung/Rechenschwäche genannt.

 

Für Kinder mit einer Dyskalkulie sind Zahlen leere Symbole oder Punkte auf einem Zahlenstrahl. Da sie mit den Zahlen keine Mengenvorstellung verbinden, geht der Rechenunterricht von Anfang an an ihnen vorbei. Sie bündeln die Mengen nicht zu sinnvollen Teilmengen, sondern gehen meist zählend vor.

 

Woran erkennt man eine Dyskalkulie?

Oft wird eine Dyskalkulie erst in der zweiten oder dritten Klasse erkannt, wenn nämlich die Aufgaben nicht mehr schnell genug über reine Zählstrategien oder Auswendiglernen gelöst werden können. Es gibt eine Anzahl typischer Probleme, die auf eine Dyskalkulie verweisen:

  • Das Kind rechnet auch über das erste Schulhalbjahr hinaus rein zählend. Dabei werden meist Zählhilfen, oft die Finger, verwendet.

  • Die Rechengeschwindigkeit ist gegenüber Mitschülern deutlich geringer.

  • Der Bausteincharakter von Zahlen wird nicht erkannt: 9+1=10 hilft nicht bei der Lösung der Aufgabe 10-1.

  • Das Rückwärtszählen bereitet Probleme.

  • Der Vergleich und das Sortieren von Mengen kann schwierig sein.

  • Der Zehnerübertritt (7+6 oder 23-9) stellt die Kinder vor eine unüberwindbare Hürde.

  • Verdrehungsfehler wie 20+3=32 sind häufig.

  • Rechenfehler um eins sind häufig: 12+5=18

  • Analogien werden nicht erkannt: 1+3=4 hilft nicht bei der Aufgabe 11+3.

  • Bei älteren Grundschülern: 428 minus 216 funktioniert gut, 401 minus 2 wirft große Probleme auf.

  • Alltagsübliche Messvorgänge (Zollstock, Waage, Uhr, Thermometer etc.) können nicht zuverlässig ausgeführt werden. Das Kind vermeidet Situationen, in denen die Unsicherheiten sichtbar werden.

  • Textaufgaben werden kaum verstanden.

  • Das Erlernen der Uhr ist ein großes Problem.

  • Der Umgang mit Geld ist mit großen Unsicherheiten verbunden.

  • Diese Probleme bleiben auch trotz intensiven Übens bestehen.

 

Wenn mehrere der folgenden Probleme für Ihr Kind charakteristisch sind, dann liegt möglicherweise eine Dyskalkulie vor.

 

 

Career Coaching

Mid Career Consultations

Conflict Resolution

Career Transitions

Lerntherapeutische Praxis

 

Pavillionstr. 20

 

66740 Saarlouis

 

Ärtzehaus 2. Etage

  • w-facebook
  • Twitter Clean
  • w-googleplus
bottom of page